Noch nie habe ich eine solche Flut von Testamentsberatungen in der „Vor-Urlaub-Zeit“ erlebt wie in diesem Sommer. Der mögliche gemeinsame Unfalltod lässt vielen Menschen offenbar keine Ruhe. Die häufigsten Unfälle passieren tatsächlich aber am Schreibtisch, z.B. wenn nur das gemeinsame Versterben, nicht aber der zweite Erbfall, also der Tod des Längerlebenden in die Verfügung von Todes […]
Wohnte der Verstorbene in Miete, stellt sich für die Hinterbliebenen bzw. den Erben die Frage, welche Auswirkungen das Ableben auf den Mietvertrag hat. Nur innerhalb einer Monatsfrist können sich Erbe und Vermieter unter gewissen Voraussetzungen vom Vertrag lösen und insoweit finanziellen Belastungen vorbeugen. Ehegatten und Kinder, welche mit dem Verstorbenen gemeinsam in einer Mietwohnung lebten, […]
Dabei hat man es nur gut gemeint! Man kümmert sich um eine andere hilfsbedürftige Person, beispielsweise ein Elternteil, welches einem genau für diesen Zweck eine Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht oder Bankvollmacht erteilt hat. Nach dem Tod der Person stehen plötzlich dessen Erben, beispielsweise die eigenen Geschwister, auf der Matte und verlangen Rechenschaft für sämtliche Rechtsgeschäfte, die man […]
In der Beratung aus Anlass eines Erbfalls stellen Lebensversicherungen einen Dauerbrenner dar. Meistens ist unverzügliches Handeln nach dem Erbfall angezeigt. Der folgende Beitrag versucht, die wichtigsten Punkte darzustellen. Nicht selten stellen die Erben nach dem Erbfall fest, dass Lebensversicherungen existieren, in denen Personen eingesetzt sind, denen mindestens aus Sicht der Erben die Lebensversicherungssummen nicht zu Gute […]
Das Wohnen in Frankreich wird in den grenznahen Regionen immer beliebter. Der Umzug in unseren Nachbarstaat hat größtenteils steuerliche Hintergründe. Leider wird vielfach übersehen, dass der Umzug nach Frankreich erhebliche Auswirkungen im Erbfall hat. Doch es gibt Lösungen. Erbrecht richtet sich nach dem letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort Für alle Erbschaften seit dem 17.08.2015 gilt die EU-Erbrechtsverordnung. […]
Wer ein selbstbestimmtes Leben lebt, will auch selbstbestimmt sterben. Zum Sterben gehört auch die Bestattung nach den Wünschen des Verstorbenen. Doch wie kann ich dafür Sorge tragen, dass die Wünsche für meine eigene Bestattung nach dem Tod auch umgesetzt werden? Lösung Bestattungsverfügung Rechtsgrundlage für die Niederlegung der Wünsche für die eigene Bestattung ist eine sogenannte […]
Was wird aus den minderjährigen Kindern, wenn den Eltern etwas zustößt? Wer sorgt für die Kinder? Wer kümmert sich um das Erbe? In vielen Beratungsgesprächen merke ich, dass das Beschäftigen mit dieser unliebsamen Frage schwierige Entscheidungsprozesse bei den Mandanten in Gang setzt. In einem Testament kann man die richtigen Weichen für diesen Fall stellen, der hoffentlich […]
Handgeschriebene Testamente, die ohne vorherige Beratung durch Erbrechtsanwälte erstellt wurden, provozieren regelmäßig im Erbfall Streitigkeiten. Es geht um die Frage: was wollte uns der Verfasser des Testaments tatsächlich sagen? Versuchen Sie doch mal das nachfolgende Rätsel zu lösen. Der Verstorbene hat ein eigenhändig errichtetes Testament hinterlassen, das folgenden Wortlaut hat: „Ich bestimme, dass meine Lebensgefährtin […]
Eltern wollen Kinder in der Regel wirtschaftlich im Erbfall gleichstellen. Wenn bereits zu Lebzeiten Zuwendungen an Kinder erfolgten, stellt sich im Erbfall die Frage, wie die von den Eltern gewollte Gerechtigkeit angesichts der meist unterschiedlichen Vorempfänge der Kinder auch tatsächlich eintritt. Die Technik, die das BGB hierfür vorsieht, ist kompliziert. Man kennt es: ein Kind […]