Das Magazin „WirtschaftsWoche“ hat in seiner aktuellen Ausgabe Nr. 48 vom 20.11.2020 die Kanzlei Stopp Pick Abel Kallenborn im Rechtsgebiet „Erbrecht“ als „TOP Kanzlei 2020“ ausgezeichnet. Andreas Abel, Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei, wurde als „TOP Anwalt 2020“ im Erbrecht empfohlen. Nach zwei vorausgegangenen Auszeichnungen durch das Magazin „FOCUS“ ist dies für Abel […]
Eine Schenkung, die man bereut, rückgängig machen! Dieser Wunsch von Mandanten aus der Elterngeneration tritt in meiner Beratungspraxis immer wieder auf. Der Standardfall: Eltern übertragen ein Anwesen auf ihr Kind, später kommt es zu Spannungen zwischen den Eltern und dem Kind (oder Schwiegerkind). Die Eltern würden gerne alles rückgängig machen. Die Rede ist von „grobem […]
Aus langjähriger Erfahrung in der erbrechtlichen Praxis wissen wir, dass die Beteiligten – der Erblasser und die Erben – häufig erheblichen Fehlvorstellungen bezüglich der Erbfolge unterliegen. Diese Irrtümer halten sich hartnäckig in weiteren Kreisen der Bevölkerung. Leider wiegen diese Fehleinschätzungen oft schwer und können bei den Betroffenen großen Schaden anrichten. Dies muss nicht sein, können […]
Die Annahme und die Ausschlagung einer Erbschaft werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Insbesondere die verhältnismäßig kurze Ausschlagungsfrist führt oft zu Problemen. Mit den wichtigsten Fragen rund um die Ausschlagung einer Erbschaft beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag.
Vom Pflichtteil hat man schonmal gehört. Vielleicht auch von der Pflichtteilergänzung. Aber was ist das ? Und wie wirkt er sich der Anspruch auf Pflichtteilsergänzung im Erbfall aus ? Hierzu ein paar erklärende Anmerkungen.
Nicht nur, dass man sich im Erbfall mit den anderen Erben beschäftigen muss. Auch das Finanzamt steht beim Anfall der Erbschaft schnell auf der Matte. Eine Frage, die Mandanten im Erbfall häufig stellen, lautet: „Muss ich eigentlich eine Erbschaftsteuererklärung abgegeben?“. Je nachdem, was man unter der „Erbschaftsteuererklärung“ versteht, kann man die Frage mit „ja“ oder […]
Die aktuelle Krise gibt Anlass, sich mit dem Thema Patientenverfügung intensiv zu beschäftigen. Durch vermehrte Anfrage stelle ich fest, dass bei den Mandanten aktuell erhebliche Unsicherheiten bestehen. Konkret geht es um den Ausschluss künstlicher Beatmung in Patientenverfügungen, was in Zeiten einer Erkrankung aufgrund des Corona-Virus besondere Bedeutung erlangt. Gerade in diesem Punkt zeigt sich, wie […]
Meist unterhalten Ehegatten gemeinschaftliche Konten. Dies kann das laufende Girokonto sein, aber in der Regel sind auch Sparkonten oder Wertpapierdepots auf beide Ehegatten gemeinschaftlich angelegt. Im Erbfall können sich hieraus erhebliche Nachteile ergeben.
Das sog. „Berliner Testament“ sorgt dafür, dass beim Tod eines Ehegatten der überlebende Ehegatte Alleinerbe wird. Scheinbar eine gute Lösung. Aber wussten Sie, dass dadurch Pflichtteilsansprüche der Kinder im ersten Erbfall entstehen? Diese Ansprüche kann man zwar nicht ausschalten. Aber es gibt Lösungen.
Manch einer möchte mit seinem Tod seinen Nachlass oder einen Teil davon an karitative Zwecke spenden. Grundsätzlich eine gute Idee. Doch auch hier gilt: gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Meist sind es kinderlose Mandanten, die darüber nachdenken, nach ihrem Tod den Nachlass wohltätigen Organisationen zugute kommen zu lassen. Aber auch vermögende Mandanten möchten […]