Bei der Planung der Vermögensnachfolge beim Tod von Ehegatten erfreut sich das sog. Berliner Testament weiterhin großer Beliebtheit. Doch neben der Tatsache, dass dadurch Pflichtteilsansprüche der Kinder im ersten Erbfall provoziert werden können, hat das Berliner Testament auch einen erheblichen steuerlichen Nachteil. Welcher das ist, erkläre ich Ihnen gerne in dem nachfolgenden Blogbeitrag.
Kategorie-Archive: Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuer ist im Wesentlichen im ErbStG geregelt. Sie ist eine Steuer, die beim Tod einer Person auf das Vermögen, das an ihre Erben oder Begünstigten weitergegeben wird, erhoben wird. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des Vermögens und dem Verwandtschaftsgrad des Empfängers ab. Die Erbschaftsteuer kann auch als Schenkungsteuer bezeichnet werden, wenn das Vermögen zu Lebzeiten verschenkt wird.
Wir stellen bei JURE Rechtsanwälte fest, dass bei vielen Mandantinnen und Mandanten in den letzten Tagen und Woche eine große Verunsicherung besteht. Der Gesetzgeber wird zum 1.1.2023 voraussichtlich die Vorschriften zur Bewertung von Immobilien bei Erbschaften und Schenkungen ändern. Die Änderungen im Bewertungsgesetz führen nach ersten Einschätzungen zu höheren Immobilienwerten. Sie sollten jedoch Sorgfalt vor […]
Das so genannte Berliner Testament ist eine sehr beliebte Testamentsgestaltung unter Ehegatten. Zuerst erbt der längerlebende Ehegatte, danach die Kinder. Allerdings werden dabei steuerliche Freibeträge verschenkt. Mit einem so genannten Supervermächtnis können auch bei einem Berliner Testament Steuern gespart werden. Um eine Erbengemeinschaft mit den Kindern beim Tod des erstversterbenden Ehegatten zu vermeiden, wird unter […]
Da hat man ein Leben lang geschuftet, sein Vermögen sorgsam verwaltet und dann soll im Erbfall ein großer Batzen an das Finanzamt gehen? Kann sicher nicht! Keine Sorge: es gibt Mittel und Wege. Sie müssen sich nur rechtzeitig drum kümmern.
Die erste Trauer nach dem Erbfall ist überwunden, da kommt schon das nächste böse Erwachen: das Finanzamt fordert die Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung, übersendet einen Wust an Formularen und setzt eine Frist von einem Monat. Nicht nur der Erbe, auch Steuerberater*innen, deren tägliches Brot gerade nicht in der Abgabe von Erbschaftsteuererklärungen besteht, sind überfordert. Was ist […]
Weihnachten steht vor der Tür. Zeit und Gelegenheit, seine Liebsten mit Geschenken zu bedenken. Wussten Sie, dass Sie Schenkungen vor dem Hintergrund einer möglichen Schenkungssteuer dem Finanzamt anzeigen müssen? Keine Angst, nicht jedes Geschenk ist anzuzeigen. Doch wo liegt die Grenze? Die Ausgestaltung der Anzeigepflicht Zur Sicherstellung einer möglichst vollständigen Erfassung aller Erwerbe enthält das […]
Nicht nur, dass man sich im Erbfall mit den anderen Erben beschäftigen muss. Auch das Finanzamt steht beim Anfall der Erbschaft schnell auf der Matte. Eine Frage, die Mandanten im Erbfall häufig stellen, lautet: „Muss ich eigentlich eine Erbschaftsteuererklärung abgegeben?“. Je nachdem, was man unter der „Erbschaftsteuererklärung“ versteht, kann man die Frage mit „ja“ oder […]
Meist unterhalten Ehegatten gemeinschaftliche Konten. Dies kann das laufende Girokonto sein, aber in der Regel sind auch Sparkonten oder Wertpapierdepots auf beide Ehegatten gemeinschaftlich angelegt. Im Erbfall können sich hieraus erhebliche Nachteile ergeben.
Schon Benjamin Franklin erkannte im Jahr 1789: „Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern“. Dramatisch wird es, wenn gleich beide dieser Ereignisse auf einen hereinstürzen. Keine Angst: wenigstens in Bezug auf die Steuer kann man Abhilfe schaffen. Wenn man sich rechtzeitig Gedanken macht. Erben oder schenken? Für den Fiskus spielt […]
Bei der Auswahl des besten Experten in Rechtsstreitigkeiten geht der allgemeine Trend zum Fachanwalt bzw. Fachanwältin für den betreffenden Bereich. Bei Rechtsstreitigkeiten nach Todesfällen ist der Fachanwalt für Erbrecht der richtige Ansprechpartner. Aber wobei kann ein Fachanwalt für Erbrecht konkret helfen? Die Berechtigung zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen. Der Anwalt […]