Das so genannte Berliner Testament ist eine sehr beliebte Testamentsgestaltung unter Ehegatten. Zuerst erbt der längerlebende Ehegatte, danach die Kinder. Allerdings werden dabei steuerliche Freibeträge verschenkt. Mit einem so genannten Supervermächtnis können auch bei einem Berliner Testament Steuern gespart werden. Um eine Erbengemeinschaft mit den Kindern beim Tod des erstversterbenden Ehegatten zu vermeiden, wird unter […]
Warum Sie sich bei lebenswichtigen Entscheidungen nicht auf einen Vordruck verlassen sollten! Zwar gibt es bereits jetzt unzählige Muster von Patientenverfügungen, die man herunterladen und zuhause ausfüllen kann. Doch weiß der medizinische und juristische Laie auch, was er da tut, wenn er schwierigste medizinische Sachverhalte für sich selbst – ohne Beratung – beantworten soll? Wohl […]
Rechtsanwalt Andreas Abel, Fachanwalt für Erbrecht sowie Steuerrecht und Leiter unseres Teams Erbrecht, ist von dem renommierten Interview-magazin „Businesstalk am Kudamm“ interviewt worden. Das Interview mit dem Experten-Portal, das sich mit dem Thema „Vermächtnisrecht“ befasst, ist seit dem 24.01.2022 online. Sie können das Interview nachlesen unter https://www.businesstalk-kudamm.com/finanzen-versicherungen/andreas-abel-der-erblasser-kann-niemandem-ein-vermaechtnis-aufdraengen/
Viele Rechtsfragen drehen sich im Erbrecht um die Begriffe Vererben und Vermachen. Welche Unterschiede es gibt, welche Gestaltungsmöglichkeiten das Vermächtnisrecht bietet und warum es fatal sein kann, wenn Sie ein Testament ohne exakte Kenntnisse von den beiden Begrifflichkeiten erstellen, schildere ich Ihnen im nachfolgenden Blogbeitrag.
Gerade in der Weihnachtszeit wird einem bewusst, dass es Menschen gibt, denen es nicht so gut geht wie einem selbst. Viele Mandant*innen wünschen sich daher, in ihrem Erbfall Vermögen an wohltätige Organisationen zu vermachen. Doch was ist dabei zu beachten?
Die Ausnutzung eines persönlichen Abhängigkeitsverhältnisses bei Errichtung von Verfügungen von Todes wegen stellt ein großes praktisches Problem dar. Gerade bei Personen, die unter gesetzlicher Betreuung durch Familienfremde stehen und möglicherweise alleinstehend sind, kommt es nicht selten zu Testamenten, in denen die Betreuerin/der Betreuer oder deren Hilfspersonen zum Erben eingesetzt wurden. Ob in solchen Fällen das Testament […]
Da hat man ein Leben lang geschuftet, sein Vermögen sorgsam verwaltet und dann soll im Erbfall ein großer Batzen an das Finanzamt gehen? Kann sicher nicht! Keine Sorge: es gibt Mittel und Wege. Sie müssen sich nur rechtzeitig drum kümmern.
Die erste Trauer nach dem Erbfall ist überwunden, da kommt schon das nächste böse Erwachen: das Finanzamt fordert die Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung, übersendet einen Wust an Formularen und setzt eine Frist von einem Monat. Nicht nur der Erbe, auch Steuerberater*innen, deren tägliches Brot gerade nicht in der Abgabe von Erbschaftsteuererklärungen besteht, sind überfordert. Was ist […]
Weihnachten steht vor der Tür. Zeit und Gelegenheit, seine Liebsten mit Geschenken zu bedenken. Wussten Sie, dass Sie Schenkungen vor dem Hintergrund einer möglichen Schenkungssteuer dem Finanzamt anzeigen müssen? Keine Angst, nicht jedes Geschenk ist anzuzeigen. Doch wo liegt die Grenze? Die Ausgestaltung der Anzeigepflicht Zur Sicherstellung einer möglichst vollständigen Erfassung aller Erwerbe enthält das […]
Die nachfolgende Übersicht behandelt weitere fünf Irrtümer, die in der Gesellschaft weit verbreitet sind und die unangenehme Folgen nach sich ziehen können.