Skip to content
  • Ein Service von JURE Rechtsanwälte PartGmbB
  • News-Service

    Anmeldung News-Service

    Abonnieren Sie unseren News-Service und verpassen Sie keinen Beitrag zum Thema Erben und Vererben mehr!

    Wird geladen
  • Ein Service von JURE Rechtsanwälte PartGmbB
Erbrecht SaarErbrecht Saar
  • Start
  • Andreas Abel
  • Auszeichnungen
  • Blog
    • Ratgeber
  • Jetzt Mandant/in werden
  • Services
    • Videoberatung
    • Erstanfrage online
    • Online-Akte
    • Downloads
Nachlassabwicklung, Ratgeber

„Ist man online unsterblich ?“ – Die rechtlichen Probleme des Digitalen Nachlasses

Veröffentlicht am 21. April 201213. Juli 2018 von RA Andreas Abel

Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wer nach Ihrem Tod ihren Digitalen Nachlass verwaltet bzw. verwalten darf? Sicherlich nicht.

Wenn schon 80 % der Deutschen ohne Testament versterben, kann man sich ausmalen, wie wenige daran denken,  jemand anderen im Todesfall zu legitimieren, z.B. das Facebook-Profil oder online gespeicherte Daten zu löschen. Wem gehört die wertvolle itunes-Musik- oder „App“-Sammlung des Verstorbenen in dessen „icloud“. Sie sehen: in dem Bereich der Vorsorge für Krankheit und Tod, ergeben sich in der Zukunft ganz neue rechtliche Probleme, die hochkompliziert sind.

Grundsätzlich geht mit dem Tod einer Person dessen Vermögen auf eine oder mehrere Personen – die Erben – über. Vererbt werden allerdings nicht die höchstpersönlichen Ansprüche des Verstorbenen wie das Recht am eigenen Bild oder die persönliche Korrespondenz ohne vermögenswerte Bedeutung. Diese Ansprüche stehen unabhängig von der Erbenstellung den nächsten Angehörigen zu.

Doch wie wirkt sich dies auf die Nutzung internetbezogener Dienstleistungen des Verstorbenen aus?

Vererbung einer Domain

Betrieb der Erblasser eine eigene Website, so geht die Domain als vermögenswerte Position auf den Erben über. Der Erbe muss allerdings umgehend das Impressum an die geänderte Inhaberschaft anpassen.

Die Übertragung der itunes-Sammlung

Die itunes-Sammlung ist eine Vermögensposition, die ebenfalls nach den allgemeinen erbrechtlichen Grundsätzen auf den/oder die Erben übergeht. Nach den apple-Bedingungen ist es jedoch nicht gestattet, die Apple ID, das Kennwort oder den Benutzer-Account einer anderen Person ohne die ausdrückliche Erlaubnis und Zustimmung des Eigentümers der Apple ID, des Kennworts oder des Benutzer-Accounts zu verwenden. Also muss der Verstorbene jemand anderem für den Todesfall ausdrücklich eine entsprechende Erlaubnis zur Übertragung des Accounts auf sich erteilen. Wie immer gilt auch hier: am besten schriftlich. Allerdings kann die Übertragung nur auf eine Person erfolgen.

Wem gehören die E-Mails des Verstorbenen ?

Bereits die Frage, wer nach dem Tod eines geliebten Menschen dessen neu beim Anbieter eingehende E-Mails abrufen darf, ist rechtlich problematisch. E-Mails unterfallen grundsätzlich dem Post- und Fernmeldegeheimnis, das durch Artikel 10 unseres Grundgesetzes geschützt wird.

Man kann auf die Idee kommen zu sagen: wenn ich jemandem mein Passwort bekannt gebe, um auf meine E-Mails zugreifen zu können, kann dieser Mensch ja bei meinem Tod an meiner Stelle die E-Mails lesen bzw. erst abrufen. Leider wird dabei übersehen, dass das Post- und Fernmeldegeheimnis auch den Absender der E-Mails schützt. Dieser wird nicht ohne weiteres damit einverstanden sein, dass ein Dritter seine E-Mail liest.
Erfährt ein E-Mail-Provider von dem Tod des Kunden, etwa weil seine Angehörigen keine Zugangsdaten haben und den Provider bitten, diese mitzuteilen, ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass dann das Konto gar nicht mehr abrufbar ist. Die Provider wollen sich vor dem Vorwurf schützen, leichtfertig gegen das Fernmeldegeheimnis verstoßen zu haben. Denn das ist eine Straftat.

Verwaltung von Profilen in Social Networks

Noch undurchsichtiger wird die Rechtslage, wenn es darum geht, Profile eines Verstorbenen in sozialen Netzwerken zu verändern oder gar zu löschen. Dann hat man sich zunächst mit der Frage zu beschäftigen, welche Nutzungsbedingungen der Mitgliedschaft bei facebook, wer-kennt-wenn, Xing oder ähnlichen sozialen Netzwerken zu Grunde liegen und ob dort etwas für den Todesfall des Kunden geregelt ist.

Facebook sieht z.B. vor, dass das Konto des Verstorbenen in einen „Gedenkzustand“ versetzt werden kann, wenn ein Nutzer verstorben ist. Dadurch wird die Privatsphäre so eingestellt, dass nur noch bestätigte Freunde das Profil ansehen können. Die Anmeldeinformationen für das Konto werden jedoch niemandem mitgeteilt – so sehen es die Facebook-Bedingungen vor. Niemand kann das Konto mehr ändern.

Allerdings können „nachgewiesene, unmittelbare Familienangehörige“ die Entfernung eines solchen Kontos bei facebook beantragen. Es ist dort nicht die Rede von Erben, sondern von Familienangehörigen. Doch was passiert, wenn diese sich nicht einig sind ? Der internetaffine Sohn des Verstorbenen möchte alle Bilder, Posts und YouTube-Empfehlungen, die sein Vater jemals gepostet hat, als virtuelles Andenken für die Nachwelt erhalten. Die Ehefrau, der facebook schon immer suspekt war, möchte „diesen Mist“ gelöscht sehen. Und jetzt ? Wer entscheidet ? Der deutsche Nachlassrichter ?

Hier kommt erschwerend hinzu, dass viele Anbieter ihren Sitz nicht in Deutschland haben und sie deshalb auch nicht zwingend an deutsches Recht gebunden sind. Wenn man also mit der vorgegebenen Verfahrensweise nicht einverstanden ist, muss man prüfen, ob man überhaupt in Deutschland und nach deutschem Recht klagebefugt ist.

Lösungsversuche

Es gibt beim Digitalen Nachlass eines Verstorbenen noch viele Probleme, die bislang weder vom Gesetzgeber geregelt noch von den Gericht entschieden worden sind.
Bis dahin bietet sich an, dass man entweder in dem Testament oder in einer gesonderten postmortalen Vollmacht eine Person benennt, die nach dem Tod bevollmächtigt sein soll, für den Verstorbenen den Digitalen Nachlass zu verwalten beziehungsweise die rechtlich relevanten Erklärungen gegenüber den Internet-Dienstleistern abzugeben.

Möglich wäre es zum Beispiel, im Rahmen einer Vorsorgevollmacht eine Vertrauensperson zu benennen und darin festzulegen, dass die Bevollmächtigung für die Verwaltung der digitalen Daten auch nach dem Tod fortdauert. Damit kann man zumindest verhindern, dass es zwischen den Erben zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Denn das letzte Wort liegt dann bei der Person, der der Verstorbene in der Vollmacht beziehungsweise dem Testament die entsprechende Befugnis zugesprochen hat.

Nach der derzeitigen Gesetzeslage ändert dies jedoch nichts an der Problematik, dass auch das grundrechtlich geschützte Post-und Fernmeldegeheimnis des Absenders der E-Mail zu schützen ist. Die Zukunft muss zeigen, wie solche Probleme rechtlich zu lösen sind.

RA Andreas Abel

Andreas Abel ist Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht in der Kanzlei Stopp Pick Abel Kallenborn in Saarbrücken und einer Zweigniederlassung in Frankfurt a.M. Rechtsanwalt Andreas Abel bearbeitet seit mehreren Jahren nahezu ausschließlich Mandate mit Schwerpunkt im Erbrecht und solche mit steuerrechtlichem Bezug. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Testamenten unter Berücksichtigung der steuerlichen Folgen. Deshalb ist er auch Ihr kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Gestaltung von Vermögensübertragungen unter Lebenden und auf den Tod. Zu seinem Tätigkeitsfeld gehört überdies die Abwicklung von Nachlässen in Erbengemeinschaften, insbesondere im Rahmen von Testamentsvollstreckungen, Nachlasspflegschaften und Nachlassverwaltungen. Dabei kann er bei der Abwicklung komplexer Erbrechtsfälle auf ein Team von geschultem Fachpersonal zurückgreifen. Zum Portfolio gehört überdies die Geltendmachung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen. Kontakt: abel@jure.de

Der überschuldete Erbe
Erbrechtliche Probleme mit der Immobilie in Frankreich

Google
Basierend auf 11 Bewertungen
Stephan Weingardt
Stephan Weingardt
30. September, 2021.
Perfekter Anwalt für Erbrecht.
Katja Woll
Katja Woll
13. Februar, 2021.
Patrick D.
Patrick D.
4. Juli, 2020.
Tip top
Ralf Konrad
Ralf Konrad
12. Mai, 2020.
Aufgrund einer Empfehlung aus einer der Focus-Bestenlisten habe ich einen Erst-Beratungstermin mit Herrn Rechtsanwalt Abel vereinbart. Das Problem in der Erbangelegenheit war vielfältig und komplex. Schon beim Erstgespräch mit Herrn Abel hatten wir durch seine Auffassungsvermögen und seine ersten strategischen Ratschläge ein gutes Gefühl. In den folgenden Monaten oder besser Jahren in denen er sich um unsere Erbangelegenheit kümmerte, habe ich meinen Entschluss nie bereut. Nie war ihm ein Aufwand zu viel, er vertrat mit Vehemenz und Ausdauer meine Interessen und durch sachgerechte Argumentation und Recherchen konnten wir zu einem sehr guten Ergebnis kommen. Wir würden uns jederzeit wieder an Ihn wenden und können Ihn auf jeden Fall mit guten Gewissen weiterempfehlen. R.K.
Philine Allard
Philine Allard
14. April, 2020.
Ich kann Herrn Abel nur wärmstens weiterempfehlen. Ich habe mich sehr gut beraten, aber auch wohl gefühlt. Termine und Gespräche mit einem Anwalt waren mir bisher immer unangenehm und es fiel mir manchmal schwer dem "Fachjargon" zu folgen. Herrn Abel gelingt es sehr gut komplizierte Sachverhalte für "Laien" einfach, klar und deutlich zu forumlieren und darzustellen. Er war jederzeit erreichbar und ist flexibel auf persönliche Termine sowie Telefon- und Videokonferenzen eingegangen. Herr Abel hat verschiedene Verfahrensweisen mit möglichen Folgen aufgezeigt, sehr gut beraten und zugleich die Wünsche des Mandanten miteinbezogen. Die Kommunikation verlief stets höchst zu meiner Zufriedenheit und noch darüber hinaus. Ein großes Lob geht auch an das Sekretariat der Kanzlei, welches immer zuvorkommend und freundlich war. Ich bin sehr dankbar für seine Arbeit und Engagement!
Claudia Reidenbach
Claudia Reidenbach
8. April, 2020.
Michael Müller
Michael Müller
2. November, 2019.
Sehr guter Anwalt für Erbrecht. Wir wurden ausführlich beraten. Er nimmt sich Zeit und geht auf alle Fragen ein.
Tobias Wolf
Tobias Wolf
7. März, 2019.
Martin Görg
Martin Görg
6. März, 2019.
Herr Andreas Abel ist ein Netzwerkpartner von mir. Allen meine Mandanten, die juristische Hilfe bei Fragen zu Testamenten, Vollmachten sowie zu Erbschaft- und Schenkungsrecht haben, empfehle ich ausnahmslos ihn aufzusuchen. Das bisherige Feedback meiner Mandanten war ausnahmslos sehr positiv.
Alexander Eich
Alexander Eich
6. März, 2019.

Mandatsanfrage online stellen

Sie benötigen rechtlichen Beistand bei komplexen Fragen zum Erb- und Steuerrecht?

Dann stellen Sie jetzt ganz einfach, kostenlos und unverbindlich eine Anfrage. Wir prüfen im Anschluss, ob wir die richtigen Ansprechpartner für die Lösung Ihrer Anfrage sind und welcher unsere hochspezialisierten Juristen sich Ihrem Mandat annehmen könnte.

Anfrage stellen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright 2023 © JURE Rechtsanwälte PartGmbB
  • Start
  • Andreas Abel
  • Auszeichnungen
  • Blog
    • Ratgeber
  • Jetzt Mandant/in werden
  • Services
    • Videoberatung
    • Erstanfrage online
    • Online-Akte
    • Downloads
  • News-Service
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}